>

Anwendungsbereiche von Sprüh- und Flüssigkleber

Letztendlich ist es nie schlecht, zur Reserve etwas Kleber im hauseigenen Schrank zu lagern. Es könnte immer passieren, dass Sie dringend verschiedene Materialien, beispielsweise dann, wenn etwas durchgebrochen ist, miteinander verkleben müssen. Für solche Zwecke können Sie auf unterschiedliche Kleber zurückgreifen, die mit mehreren Eigenschaften und Anwendungsarten daherkommen. Es kommt immer darauf an, was Sie genau verkleben möchten. Darüber sollten Sie sich sicher sein, bevor Sie sich auf die Suche begeben. Trotzdem sollten Sie sich näher über Sprüh- und Flüssigkleber informieren, denn jene Produkte helfen Ihnen bei der Verarbeitung durchaus weiter.

Zweierlei Flüssigkleber

Im Falle des Flüssigklebers stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten offen. Beim WB-88 auf Wasserbasis handelt es sich um einen kraftvollen Kontaktklebestoff. Diesen können Sie in unterschiedlichen Mengen bestellen, wobei Sie übriggebliebene Reste natürlich lagern und zu einem späteren Zeitpunkt wiederverwenden können. Darüber hinaus müssen Sie sich keine Sorgen um eventuell entstehende Dämpfe machen, denn der Flüssigkleber ist geruchslos. Darüber hinaus können Sie verschiedene Stoffe und Materialien nutzen und miteinander verkleben. Dazu gehört unter anderem Holz, Papier, Kork, Filz, Leder und auch Glas.

Für die Verarbeitung selbst benötigen Sie einen Pinsel oder gerne auch eine Druckluftpistole. Achten Sie zudem darauf, dass die Oberflächen vor der Behandlung lupenrein und sauber sind, damit der Kleber nicht in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Wichtig ist, dass Sie dem Kleber nach dem Auftrag auf die jeweilige Oberfläche etwas Ablüftzeit gönnen. Da kommt es auf das Material an, jedoch sollten 15 – 30 Minuten als Richtwert gelten.

Im Bereich des Flüssigklebers steht Ihnen jedoch auch der GT-30 zur Auswahl. Je nach Bestellung erhalten Sie dabei entweder einen Universalkleber oder einen Lederkleber. Da stehen Ihre Bedürfnisse wieder im Vordergrund, auf deren Basis Sie Ihre Bestellung durchführen sollten. Allerdings benötigen Sie hier bei der Verarbeitung einen Härterzusatz, der beim WB-88 nicht vonnöten ist.

Sprühkleber

Im Falle des Sprühklebers erfolgt die Verarbeitung etwas anders. Zuerst einmal können Sie selbst über das Klebstoffvolumen bestimmen, indem Sie jenes an der Dose manuell einstellen. Die Ablüftzeit fällt deutlich kürzer aus, wogegen die Haftung sehr schnell und hoch ausfällt. Sie sollten während der Anwendung also aufpassen und nicht selbst mit dem Klebstoff in Berührung kommen, da die Entfernung sehr unangenehm ausfallen könnte.

Bei den Untergründen kann es sich übrigens um Holz, Metall, Beton, Textilien, Gummi und auch Leder handeln. Manche Untergründe haben saugende Eigenschaften, andere wiederum nicht. Dies sollten Sie beachten, wenn Sie mit dem Sprühkleber arbeiten wollen.

« Zurück zur Blogübersicht